Initial (redacted) commit.
349
docs/2-UserResearch.md
Normal file
|
@ -0,0 +1,349 @@
|
|||
Preamble:
|
||||
Alles, was Kursiv markiert wurde, stammt aus einer Zeit vor der Aufspaltung der Gruppe und wurde von der anderen Gruppenhälfte gemacht.
|
||||
Vieles ist aber nicht genau zuzuweisen, da einiges in Zusammenarbeit geschehen ist oder auf der Arbeit von anderen Aufbaut. Es wurde lieber zu viel als zu wenig markiert.
|
||||
|
||||
# User Research
|
||||
|
||||
Document your user research (plan and findings).
|
||||
|
||||
|
||||
## Problem
|
||||
|
||||
Junge Menschen, insbesondere solche mit Neurodivergenzen (wie Autismus oder ADHS), haben oft Schwierigkeiten, sich für einen festgelegten Zeitpunkt oder Zeitraum auf ein Thema zu konzentrieren, ohne abgelenkt zu werden, es zu vergessen oder aufzuschieben.
|
||||
|
||||
|
||||
## Criteria / Assumptions of our users
|
||||
|
||||
_Es gibt eine App, die es ermöglicht, seine gesetzten Ziele kurz- und mittelfristig zu erreichen und dadurch einen Mehrwert im Alltag zu erlangen._
|
||||
|
||||
1. _Die App bietet Timer-Widgets für verschiedene Aktionen wie beispielsweise Erinnerungen daran, etwas zu trinken. Diese Widgets können für bestimmte Zeitintervalle aktiviert werden und erinnern den Nutzer durch Töne und/oder Toast-Benachrichtigungen auf dem Bildschirm seines Mobilgeräts._
|
||||
|
||||
2. _Es gibt eine App, die es ermöglicht, seine gesetzten Ziele kurz- und mittelfristig zu erreichen und dadurch einen Mehrwert im Alltag zu erlangen._
|
||||
|
||||
3. _Für das Lernen innerhalb eines definierten Zeitraums kann ein zeitbasiertes Punktesystem genutzt werden, um sich in den Pausen abzulenken und motiviert zu bleiben._
|
||||
|
||||
4. _Alle aktiven Aktivitäten und Widgets liefern Metriken auf einem separaten Bildschirm, sodass der Nutzer jederzeit sehen kann, wie nah er seinen Zielen bereits gekommen ist._
|
||||
|
||||
_Zusätzlich kann jeder Nutzer einen (oder mehrere) "Buddy" registrieren, der Zugang zu den Metriken hat und ihn motivieren kann, indem er Nachrichten oder Emojis (einschließlich Cheer und Glitzer) sendet._
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
## Hypothesis
|
||||
|
||||
Tracking user habits will increase productivity and lessen wasted time and burnout.
|
||||
|
||||
Tracking user habits will build up consistency, increase productivity, motivation and health as well as lessening time spent on planning the daily workload.
|
||||
|
||||
|
||||
## Online Poll Questions
|
||||
|
||||
|
||||
### Questions about Scheduling
|
||||
|
||||
Are you planning/scheduling your days? (y/n)
|
||||
|
||||
How far ahead do you plan? [] I do not plan at all. [] A day at most. [] I plan a week in advance. [] I plan up to a month ahead, or longer.
|
||||
|
||||
If you plan your days, how likely are you to stick to that plan? 1 (v)
|
||||
|
||||
Of all the tasks you plan to do at the start of a day, how many of them do you finish at the end of a day? 1 (None) to 5 (All)
|
||||
|
||||
|
||||
### Questions about work/life
|
||||
|
||||
Do the following statements apply to you? Rate them on a scale from 1 (Hard Disagree) to 5 (Hard Agree).
|
||||
|
||||
I am prone to losing track of what I want to do in a day.
|
||||
|
||||
I am often unsatisfied with what I achieved that day.
|
||||
|
||||
I regularly spend more time with Video games, Social Media or other sources of distraction than I would like to.
|
||||
|
||||
I am satisfied with my work-life-balance.
|
||||
|
||||
### Questions about Non-Achieving of tasks
|
||||
|
||||
When you do not doing a task, what are the main reasons:
|
||||
- I forgot
|
||||
- I found myself demotivated
|
||||
- I lacked time
|
||||
|
||||
|
||||
### Questions about Outward influence
|
||||
|
||||
Do you find yourself achieving better/more when reminded/encouraged?
|
||||
|
||||
Have you worked with other apps to tackle these issues?
|
||||
|
||||
How successful were you?
|
||||
|
||||
|
||||
### Personal Questions
|
||||
|
||||
Do you have any suspected or diagnosed Neurodivergencies (Autism, ADHD, ...)
|
||||
|
||||
How old are you? [>14, 14-18, 18-25, 25-35, 35-50, 50+]
|
||||
|
||||
|
||||
## User Questions
|
||||
|
||||
### Intro
|
||||
---
|
||||
_Personen aus Studienkontext suchen (bspw. D14, Infotreff, usw) und nach kurzem Interview fragen - HCI erwähnen!_
|
||||
_Gespräch mit lockerem Small-Talk beginnen -> angenehme Atmosphere_
|
||||
_Wichtig dabei ist:_
|
||||
- dass wir uns vorstellen
|
||||
- der Person keine Zeit rauben
|
||||
- sympatisch rüberkommen
|
||||
- nicht aufdringlich sind
|
||||
- auf die Reaktion der Person warten ohne zu fordern
|
||||
- erklären was wir von ihr wollen (unser Projekt und das Ziel kurz umreißen)
|
||||
- deklarieren, dass wir das Interview nur deshalb nutzen, um herauszufinden was der Person guttun könnte und sie gebrauchen könnte
|
||||
|
||||
_KISS (Keep It Simple, Stupid): "Hallo, ich heisse X, haben Sie Zeit fuer einem kurzem interview ueber Ihre Taegesplanung? Wir versuchen gerade eine App dafuer zu entwickeln und waere dankbar, wenn Sie uns eine paar Fragen beantworten koennen."_
|
||||
|
||||
|
||||
### User specific Questions
|
||||
|
||||
- _Wie strukturierst du dein Studium/Alltag? (Persönliche Anekdote einfügen, bspw. Ich schreibe mir Zettel, Kalender, usw.)_
|
||||
- _Auf einer Skala von 1 bis 10, wie wichtig ist es für dich, deine Aufgaben und Termine im Voraus zu planen?_
|
||||
- _Welche Rolle spielen digitale Technologien und Apps in deinem täglichen Leben?_
|
||||
|
||||
#### -> Vertiefung der Alltagsorganisation:
|
||||
|
||||
- _Wie priorisierst du normalerweise deine Aufgaben und Verpflichtungen?_
|
||||
- _Nutzt du derzeit irgendwelche digitalen Tools oder Apps zur Organisation deines Alltags? Wenn ja, welche und warum?_
|
||||
- _Was sind die größten Herausforderungen oder Frustrationen, die du mit den aktuellen Lösungen erlebst?_
|
||||
|
||||
### Pains/Needs
|
||||
|
||||
- _Passiert es dir auch manchmal, dass du die alltäglichen Aufgaben beiseite schiebst oder vergisst?_
|
||||
- _Also ich schiebe den Wäscheberg manchmal zwei Wochen vor mich her, mit der Konsequenz, dass der Schrank manchmal leer ist - hast du auch ab und zu solche Momente?_
|
||||
- _Gibt es für dich eine Sache, oder eine Aufgabe, die immer zu kurz kommt - wie z.B. Wasser zu trinken - und du würdest es gerne ändern, weißt aber nicht wie?_
|
||||
- _Wie wichtig ist es für dich, eine Balance zwischen (Arbeit,) Studium und Freizeitaktivitäten zu finden? Welche Hindernisse treten dabei oft auf?_
|
||||
- _Prokastinierst du, da Sie keine Motivation haben, um an deine Plan zu halten?_
|
||||
|
||||
|
||||
#### Weitere Bedürfnisse:
|
||||
- _Beschreibe einen typischen Tag, an dem du Schwierigkeiten hast, deine Aufgaben zu bewältigen. Was fehlt dir in solchen Momenten?_
|
||||
- _Gibt es spezifische Aufgaben oder Aktivitäten, die du besonders oft vergisst oder vernachlässigst?_
|
||||
- _Wie gehst du mit Stress um, der durch unerledigte Aufgaben verursacht wird?_
|
||||
- _Hast du jemals versucht, verschiedene Methoden oder Techniken (apps, TODO lists, usw) zur Aufgabenorganisation auszuprobieren? - Wenn ja, welche haben für dich am besten funktioniert?_
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
### Addressing the solution
|
||||
---
|
||||
- _Könntest du dir vorstellen, deine täglichen Aufgaben visuell oder grafisch zu organisieren? Zum Beispiel mit einem Kalender oder einem Kanban-Board, um Erinnerungen und Aufgaben zu verwalten?_
|
||||
- _Mal angenommen, du hättest eine App, in der du deine ganzen Aufgaben eintragen und verwalten würdest - wäre das eine Erleichterung für dich?_
|
||||
- _Manche Ziele sind ja schwer alleine zu erreichen, sprichst du manchmal mit deinen Freunden oder Eltern über ein bestimmtes Ziel und holst dir da eine mentale Unterstützung?_
|
||||
- _Wie wäre es, wenn du deinen Besten Freund mit ins Boot holen würdest, der dich dabei unterstützt; also indem er sieht wie weit du gekommen bist und dir jederzeit Mut machen könnte? Kannst du dir vorstellen, das in besagter App als Funktion wiederzufinden?_
|
||||
- _Was wäre für dich ein absolutes Must-Have-Kriterium in der App, damit du sie in deinem Alltag integrieren könntest?
|
||||
Stell dir vor, du hast in der App Widgets für bestimmte Aufgaben, was müsste das Widget deiner Meinung nach können?_
|
||||
|
||||
- _Wie wichtig ist die Benutzeroberfläche und das Design einer App für dich? Was macht eine App angenehm zu nutzen?_
|
||||
- _Wie wichtig ist es für dich, dass eine Organisations-App dich bei der Verfolgung langfristiger Ziele und Projekte unterstützt?_
|
||||
- _Wie wichtig ist es für dich, dass die App einfach und intuitiv zu bedienen ist, auch ohne eine ausführliche Anleitung?_
|
||||
|
||||
### Ende/Zusammenfassung
|
||||
---
|
||||
- _Hast du noch andere Ideen oder Features für diese App, die du nützlich finden würdest?_
|
||||
- _Vielen Dank für deine Zeit und dein Feedback. Hier ist eine kurze Zusammenfassung unserer Besprechung: [Füge Zusammenfassung hier ein]_.
|
||||
- _Gibt es noch etwas, das du hinzufügen möchtest oder an das du gerade denkst? Ok, dann sind wir fertig. Das war echt super, dass du mir soviel input gegeben hast._
|
||||
_(Wir können gern Whatsapp / Discord austauschen und ich geb dir bescheid, wenn die App fertig ist)_
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
## Interview Zusammenfassungen
|
||||
|
||||
### Interview 1
|
||||
|
||||
- _Ehemaliger Dualer Student Informatik; im 3. Fachsemester_
|
||||
- _Verbleibt an der Hochschule, weil das Umfeld motiviert, seine Aufgaben zu erledigen._
|
||||
- _Prokrastination ist der größte Feind, daher Mediennutzung nur noch Zweckgebunden eingesetzt und andere Hobbies aufgegeben._
|
||||
- _Lässt sich nicht durch Apps oder andere vom Spielen abbringen._
|
||||
- _Denkt, die Pomodoro Funktion ist redundant, da man selbst genug an Pausen denkt._
|
||||
- _Timelines und Boards helfen sich selbst einen Überblick über die erbrachte Leistung zu verschaffen._
|
||||
- _Die Verknüpfung der App mit anderen Apps, wie z.B. Health oder Google-Calendar würde sehr praktisch sein, da man nicht immer die App wechseln müsste um sich auf den neusten Stand zu bringen._
|
||||
- _Ein Newsfeed mit neusten Themen z.B. IT-Sicherheit wäre ebenfalls super._
|
||||
- > _"Die App könnte mir dabei helfen, motivierter zu sein, indem ein Buddy mir das Gefühl gibt, nicht alleine zu sein."_
|
||||
|
||||
|
||||
### Interview 2
|
||||
|
||||
- _Student im 4. Semester Informatik, ADHS_
|
||||
- _Fehlt Struktur im Alltag, trotz mehrerer Anläufe mit verschiedener Apps._
|
||||
- _Priorisierung und Aufgabenplanung derzeit nur theoretisch._
|
||||
- _Der Haushalt wird oft aufgeschoben._
|
||||
- _Ist in einer Beziehung, in der die Planung auch immer den Partner mitbetrifft._
|
||||
- _Denkt, Pomodoro ist nicht geeignet, da man entweder selbst die freie Zeit bestimmt, oder in einem "Flow" zum Arbeiten ist, den man lieber nicht unterbricht._
|
||||
- _Zwei Kategorien: short- und long-term würden bei den Aufgaben gut sein. Insbesondere long-term Aufgaben sollten immer sichtbar sein._
|
||||
- _Timelines und Boards helfen den Überblick zu behalten. Zusätzlich sollten einige Aufgaben auf dem Home-Screen abgebildet werden._
|
||||
- _Benachrichtigungen sind ein wichtiges Thema, denn je öfter an eine Aufgabe erinnert wird, desto weniger kann es vergessen werden._
|
||||
- > _"Ein Buddy, der mich bemuttert, statt mir bei den Aufgaben zu helfen, brauche ich nicht. Dafür wäre eine Spracherkennung für die Aufgabenerstellung sehr nützlich."_
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
## **Persona
|
||||
|
||||
### Ernie
|
||||
<figure markdown="span">
|
||||
{width=200}
|
||||
<figcaption>
|
||||
"Die App kann mich nicht kontrollieren, da bin ich Egoistisch" - Ernie
|
||||
</figcaption>
|
||||
</figure>
|
||||
|
||||
_**Alter**: Zwischen 20 und 25 Jahren_
|
||||
_**Ausbildung**: Drittes Fachsemester / 11tes Studiensemester (hat früher ein Dual bei einem Telekommunikationsanbieter studiert)_
|
||||
**_Lebensstil_**:
|
||||
- _Ernie führt einen eher unstrukturierten Alltag, versucht jedoch, wichtige Aufgaben in der Universität zu erledigen._
|
||||
- _Die Alltagsplanung ist ihm sehr wichtig, und er ist inflexibel, wenn es um die Umsetzung seiner Pläne geht._
|
||||
- _Er hat vor einem Jahr seine Nutzung von Social Media und YouTube stark reduziert und konzentriert sich nun auf grundlegende digitale Anwendungen wie Organisations- und Home-Automatisierungs-Apps._
|
||||
|
||||
**_Herausforderungen und Bedürfnisse_**:
|
||||
- _Ernie hat Schwierigkeiten, seine Aufgaben zu organisieren und neigt dazu, zu prokrastinieren._
|
||||
- _Er legt Wert auf eine ausgewogene Work-Life-Balance und investiert mittlerweile mehr Zeit in seine Freizeit._
|
||||
- _Motivationssteigerung und eine verbesserte Produktivität sind für ihn von Interesse, insbesondere durch Tools, die ihm helfen, seine Zeit effektiver zu nutzen und gesunde Gewohnheiten zu fördern._
|
||||
|
||||
**_Präferenzen und Wünsche_**:
|
||||
- _Ernie bevorzugt einfache und anpassbare Benutzererfahrung._
|
||||
- _Er würde es begrüßen, Funktionen wie eine ToDo-Liste mit Timelines und wiederkehrende Aufgaben in einer App zu haben._
|
||||
- _Zusätzliche Funktionen wie ein Gesundheitstracker, Integration mit Kalendern und ein Newsfeed zu aktuellen Themen wären für ihn interessant._
|
||||
- _Das Buddy-System, das ihm Motivation und ein Gemeinschaftsgefühl bietet, könnte für ihn besonders ansprechend sein._
|
||||
|
||||
|
||||
### Bert
|
||||
|
||||
<figure markdown="span">
|
||||
{width=200}
|
||||
<figcaption>
|
||||
"...aber die Freundin stört oft die Pläne." - Bert
|
||||
</figcaption>
|
||||
</figure>
|
||||
|
||||
_**Alter**: Zwischen 20 und 25 Jahren_
|
||||
_**Studium**: Informatik mit Schwerpunkt auf Künstliche Maschinenintelligenz, viertes Semester/ zweites Fachsemester_
|
||||
_**Lebensstil**:_
|
||||
- _Bert verwendet Produktivitätstools wie Notion und den iOS Kalender, allerdings nutzt er diese nicht sehr aktiv._
|
||||
- _Sein Alltag ist nicht stark strukturiert, was ihm Unzufriedenheit bereitet._
|
||||
|
||||
**_Herausforderungen und Bedürfnisse_**:
|
||||
- _Bert sucht aktiv nach neuen Apps, um seinen Alltag besser strukturieren zu können._
|
||||
- _Er hat Schwierigkeiten mit der Motivation, insbesondere bei Haushaltsaufgaben, und verschiebt diese oft._
|
||||
- _Er wünscht sich Möglichkeiten, gemeinsam mit seiner Freundin Planungen vornehmen zu können, was auf den Bedarf an kollaborativen Funktionen hinweist._
|
||||
|
||||
**_Präferenzen und Wünsche_**:
|
||||
- _Die Customizability und Variabilität von Notion gefallen ihm besonders gut, da er verschiedene Vorlagen miteinander verlinken kann._
|
||||
- _Ein Buddy-System empfindet Bert als eher störend; er präferiert automatisierte Systeme, die seine Motivation unterstützen könnten._
|
||||
- _Er interessiert sich für Widgets, die eine direkte Einsicht in seine Produktivität und Freizeit bieten, wie ein Timer-Widget, das Arbeits- und Belohnungszeiten darstellt._
|
||||
- _Eine Übersicht über tägliche Ziele und ein Wassertrink-Widget direkt auf dem Home-Screen würden ihm ebenfalls zusagen._
|
||||
|
||||
**_Technische Vorlieben_**:
|
||||
- _Er benötigt schnellen Zugriff auf Übersichtsseiten und viele, penetrante Benachrichtigungen aufgrund seiner ADHS._
|
||||
- _Bert interessiert sich für Alltagsorganisation und würde es begrüßen, langfristige Projekte in diese Organisation mit einzubeziehen._
|
||||
- _Eine Spracherkennung für das schnelle Hinzufügen von Aufgaben wäre eine hilfreiche Funktion._**
|
||||
|
||||
_
|
||||
|
||||
|
||||
## MVP
|
||||
|
||||

|
||||
|
||||
|
||||
An der Tabelle ist zu erkennen, dass sowohl Ernie als auch Bert das Wasser-Widget haben wollen. Dementsprechend ist das unser Höchstpriorisiertes Feature. Danach kommt das Timer-Widget. Das Task-Widget ist für Ernie Relevant, für Bert aber nicht. Ernie findet das Buddy-System gut, Bert aber nicht.
|
||||
Niemand mag Pomodoro.
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
## Scenarios
|
||||
|
||||
### Tom
|
||||
_Tom, ein Informatikstudent im 3. Semester wird in der Mensa von seinem Kollegen Tim gefragt, ob sie beide am verlängerten Wochenende raften wollen. Tom schaut kurz auf sein Mobile und entdeckt eine Aufgabe auf dem Home-Screen, die er noch gar nicht angefangen hat - und die Abgabe als PVL ist Dienstag. Dank unserer App hat Tom das Studium erfolgreich abgeschlossen und ist hinterher 3 Wochen lang mit Tim raften gegangen._
|
||||
|
||||
### Tina
|
||||
_Tina ist eine beschäftigte Studentin mit einem vollen Stundenplan aus Vorlesungen, Hausarbeiten und außeruniversitären Aktivitäten. Sie kämpft damit, organisiert zu bleiben und vergisst oft wichtige Fristen. Tina beschließt, eine Produktivitäts-App zu verwenden, um ihre Zeit effektiver zu managen. Sie lädt die App herunter und beginnt, deren Funktionen zu erkunden, auf der Suche nach Tools, die ihr helfen, Aufgaben zu priorisieren und ihren Fortschritt zu verfolgen. Tina richtet Benachrichtigungen ein, um sich an bevorstehende Deadlines zu erinnern, und nutzt die Kalenderansicht der App, um ihre Woche zu planen. Mit der Hilfe der App fühlt sich Tina mehr in der Lage, ihren Zeitplan zu kontrollieren und ist zuversichtlicher, ihre Verpflichtungen einhalten zu können._
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
## Mkdocs snippets
|
||||
- unordered list with - and four spaces for sub list
|
||||
- ordered list with 1.
|
||||
- links with [mkdocs-material](https://squidfunk.github.io/mkdocs-material/reference/)
|
||||
- references defined in docs/lit.bib may be referenced with [@hciscript]
|
||||
- reference a chapter of your docs [demo](./3-Design.md#demo)
|
||||
- code snippets
|
||||
|
||||
```dart
|
||||
Future<void> printOrderMessage() async {
|
||||
print('Awaiting user order...');
|
||||
var order = await fetchUserOrder();
|
||||
print('Your order is: $order');
|
||||
}
|
||||
```
|
||||
|
||||
|
||||
/*
|
||||
- You may include images like this
|
||||
|
||||

|
||||
|
||||
{: height="5em" width="5em"}
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
<figure markdown="span">
|
||||
{width=200}
|
||||
<figcaption>
|
||||
<a href="https://www.nngroup.com/articles/ux-research-cheat-sheet/">UX Research Cheat Sheet</a>: UX Methods
|
||||
</figcaption>
|
||||
</figure>
|
||||
|
||||
- admonitions
|
||||
|
||||
!!! note
|
||||
this is a note
|
||||
|
||||
!!! abstract "title"
|
||||
this is an admonition with title
|
||||
|
||||
!!! info ""
|
||||
an info without title
|
||||
|
||||
!!! tip
|
||||
a tip
|
||||
|
||||
!!! example
|
||||
an example
|
||||
|
||||
|
||||
!!! warning
|
||||
a warning
|
||||
|
||||
!!! cite
|
||||
"this is a cite"[@hciscript]
|
||||
|
||||
- [mermaid graphics](https://mermaid.js.org/intro/)
|
||||
|
||||
``` mermaid
|
||||
graph LR
|
||||
A[Start] --> B[stakeholders] --> C[problem and context] --> D[classes of users] -->E[hypothesis] --> F[interview questions];
|
||||
D --> G[persona];
|
||||
F --> G;
|
||||
C --> H[scenarios];
|
||||
F --> H;
|
||||
G --> H;
|
||||
```
|
||||
|
||||
- [emojis](https://squidfunk.github.io/mkdocs-material/reference/icons-emojis/)
|
||||
- :smile:
|
||||
- :video_camera:
|
||||
- :fontawesome-solid-user:
|
80
docs/3-Design.md
Normal file
|
@ -0,0 +1,80 @@
|
|||
# Design
|
||||
Document your design process, from paper prototypes to figma.
|
||||
|
||||
|
||||
## Name und Konzept
|
||||
|
||||
Habitrack - hilft dir, Gewohnheiten aufzubauen, nicht zu vergessen und Fortschritt zu tracken. Verschiedene Widgets helfen dir bei Verschiedenen Gewohnheiten, so zum Beispiel das ausreichenede Wassertrinken, einnehmen von wichtigen Kommunikationen oder ausführen von einmaligen oder wiederkehrenden Aufgaben.
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
## Paper Prototyping
|
||||
 
|
||||
|
||||
|
||||
Im Papierprototypen wurden verschiedene Arten getestet, die Widgets im Homescreen darzustellen. Zum einen wurde ein minimalistischer List Entry vorgeschlagen, der den Namen und eine kleine Statusanzeige des Widgets enthält. Zudem wurde eine "Card"-Variante getestet, bei der das Widget mit vollen Daten und reduzierten Bedienmöglichkeiten zusammenspielt. Es gibt einen Desginvorschlag für den Statistik-Teil, bei dem man sich die Statistiken der Letzen Tage ansehen kann.
|
||||
Für das Wasser- und Timer-Widget wurden zudem Vollbild-Designs vorgeschlagen.
|
||||
|
||||
## Tasks
|
||||
|
||||
### Task 1: Timer-Widget
|
||||
Nachdem du von der App erfahren hast, hältst du das für die perfekte Gelegenheit, um anzufangen, Klavier zu lernen. Deshalb möchtest du ein Widget anlegen, dass dich jeden Tag daran erinnert, mindestens eine Stunde Klavier zu spielen.
|
||||
|
||||
### Task 2: Hydrations-Widget
|
||||
Deine Ärztin hat dir gesagt, dass du zu wenig Wasser trinkst. Deshalb willst du ein Widget anlegen, das dir hilft, zumindest 2,5 Liter Wasser am Tag zu trinken.
|
||||
|
||||
### Task 3: Medikations-Widget
|
||||
Du möchtest täglich eine Erinnerung, deine morgendlichen und abendlichen Tabletten einzunehmen: Orylmyte um 9 Uhr, und Melatonin um 20 Uhr.
|
||||
|
||||
|
||||
## Logo
|
||||

|
||||
|
||||
Das Logo für unsere App ist ein Stilisierter Text von unserem App-Namen. Der Hintergrund stellt eine PostIt-Note mit Linen und Kaffee-Flecken dar. Die Farbkombination aus Rot und Schwarz soll Fokus ausstrahlen, mit dem man den Habits auf den Grund geht. Das a von Track ist als Fadenkreuz stilisiert.
|
||||
|
||||
## Farben
|
||||
Wir haben für die Farben die SeedColor purple genommen. Das ist logischerweise nicht sonderlich kreativ. Wir hatten eine andere Farbpalette herausgearbeitet, die wir auch in den Issues besprochen hatten. Allerdings haben wir uns während des Entwickelns mit dem einfachen Lila angefreundet und jetzt gefällt es uns besser, da Lila schlichtweg eine sehr schöne und angenehme Farbe ist.
|
||||
|
||||
|
||||
## User Flow Diagram
|
||||
|
||||

|
||||
|
||||
Im User Flow Diagram kann man die Aufteilung der App in zwei Hauptbereiche erkennen - die Widget-Wand und das Statistik-Dashboard. Diese beiden Hauptbereiche sind über eine Bottom-Navigation-Bar zu erreichen. Die Hauptbereiche sind Fully Connected.
|
||||
|
||||
## Data Flow Diagram
|
||||
|
||||

|
||||
|
||||
Das Data Flow Diagram beschreibt, wie aus den Funktionswidgets die Daten genommen werden, die dann in den Statistik-Widgets im Dashboard dargestellt werden. Die Funktionswidgets implementieren alle eine Methode, mittels derer man den täglichen Fortschritt zum Ziel auslesen kann. Dieser wird dann auf der Festplatte abgespeichert und über die Zeit hinweg akkumuliert. Mit diesen Daten werden die Statistik-Widgets dann gefüttert.
|
||||
|
||||
|
||||
## Figma Prototype
|
||||
|
||||

|
||||
|
||||
Im Prototypen für die Widgets war geplant, dass das Wasser-Widget noch eine echte Flasche sei. Zudem wurden Widgets über einen Swipe nach Links gelöscht.(inspiriert durch Tinder)
|
||||
|
||||

|
||||
|
||||
Die Einstellungen waren kein Pop-Up, sondern eine eigene Seite. Die Buttons waren oben und nicht Unten. Zudem Gab es im Allgemeinen noch mehr Einstellungen für die Widgets.
|
||||
|
||||

|
||||
|
||||
Das Timer-Widget ist, bis auf das genaue Design, größtenteils Identisch geblieben. Es sollte jedoch einstellbar sein, ob sich das Widget täglich oder Wöchentlich zurücksetzt.
|
||||
|
||||
|
||||

|
||||
|
||||
Das Task-Widget sollte ursprünglich in heutige, morgige Tasks usw. unterteilt sein. Tasks sollten sich zudem wiederholen können.
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
## Was gut und weniger gut lief
|
||||
|
||||
Gut liefen in der Entwicklung meißt die individuellen Arbeitsphasen. Dabei ist meistens ein Mehrwert für das Projekt entstanden.
|
||||
|
||||
Weniger gut lief die Kommunikation in der Gruppe, was im Endeffekt auch zur Aufspaltung der Vierergruppe führte.
|
||||
|
||||
|
||||
|
38
docs/4-Implementation.md
Normal file
|
@ -0,0 +1,38 @@
|
|||
# Implementation
|
||||
|
||||
Unsere Code-Struktur ist im Laufe der Entwicklung mehrere Wandel durchlaufen.
|
||||
Die Erste Version ist durch Folgendes UML-Klassendiagramm dargestellt:
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
# Erstes Design
|
||||
|
||||

|
||||
|
||||
Dieses Modell verwendet eine Abstrakte Widget-Basisklasse, von der die Einzelnen Funktionswidgets erben. Sie ist mit Einigen Basisfunktionen versehen, die teilweise noch nicht implementiert werden. Die Build-Funktion baut alle Teile des Widgets, die alle Funktions-Widgets gemein haben: Die Aufklappbare Progress-Bar, den Widget-Titel und das Einstellungsmenu.
|
||||
|
||||
Um die Einstellungen Anpassen zu können, gibt es die Klasse WidgetSettings. Davon wird eine in WidgetBase gespeichert. WidgetSettings besteht aus einer Liste an SettingEntries. Dieses Design wurde aus einem Projekt für die Arbeit genommen, in dem eine Einfache GUI in TKInter Programmiert wurde. SettingEntries ist ein Interface mit der Build-Methode, sowie Value Gettern/Settern. Die einzelnen Subklassen stellen verschiedene Einstellungstypen dar: Eingabe von einem Datum, von Text, von Zahlen, oder von Zahlen in einem Raum mit einem Slider. WidgetSettings war in diesem Design der Primäre Ort, in dem die Widget-Einstellungen gespeichert wurden, und es wurde über eine Map von String auf SettingEntry auf sie zugegriffen.
|
||||
|
||||
|
||||
Jedes Funktionswidget hat ein Content-Widget, in welchem der Teil des Widgets gebaut wird, der erscheint, wenn man das Widget aufklappt.
|
||||
|
||||
Diese Klassenstruktur war gut, um Redundanzen im Code zu minimieren. Allerdings war sie auch etwas überkompliziert, und hatte die Persistenz über Sembast und das State Management mit Riverpod noch nicht wirklich mit einberechnet. Dies hat zu einigen Fehlern geführt, weswegen sie überarbeitet wurde.
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
# Zweites Design
|
||||
|
||||

|
||||
|
||||
Das Zweite Design ist eine Menge der Komplexität des Ersten Designs losgeworden. Die Funktionswidgets erben nicht mehr von einer Gemeinsamen Basisklasse, enthalten dafür aber eine Menge duplizierten Code. Dadurch, dass alles in einer Klasse gemanaged wird, wird die Persistenz erleichert.
|
||||
|
||||
Jedes Funktionswidget hat nun ein zugehöriges Item, welches den State des Widgets speichert. Dazu gehören die Einstellungen, der Fortschritt, und alles was sonst benötigt wird. Diese Items können über ein Riverpod-Provider aus der Sembast-Datenbank geholt und dahin auch wieder gespeichert werden.
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
# Was gut und weniger Gut lief
|
||||
|
||||
Im Laufe der Programmierung wurden wir mit Flutter und Dart immer mehr vertraut, was es uns ermöglicht hat, Dinge zu implementieren, die am Anfang unmöglich erschienen. Allerdings wurden deswegen am Anfang Designentscheidungen getroffen, die uns viel Zeit gekostet haben und so im Endeffekt nicht funktionierten. Zwar haben wir viel dabei gelernt, trotzdem war die Zeit eine sehr wertvolle Ressource.
|
||||
Es gab demnach einige Probleme mit der Persistenz-Machung unseres Ursprünglichen Designs, weswegen vieles überholt werden musste. Da Sembast keine Widgets direkt speichern können, müssen die State als getrennte Objekte gespeichert werden. Dann müssen die Widgets die state vom Datenbank laden und die jeweilige Daten populieren. Wir hatten auch Probleme bei dem generierung von `.g.dart` Dateien mit freezed; das hat eine Weile gedauert, vor wir es lösen könnten. Sembast war danach relativ einfach anzuwenden, allerdings müssten wir "hacky" methoden manchmals verwenden, wie z.b. die Speicherung vom individuelle task items als Strings, da wir nicht composition mit freezed zum laufen bringen können.
|
134
docs/5-UsabilityEvaluation.md
Normal file
|
@ -0,0 +1,134 @@
|
|||
# Usability Evaluation
|
||||
|
||||
|
||||
# Cognitive Walkthrough
|
||||
Task Scenario: Einrichten eines Wasser-Widgets, umbenennen auf Tagesbedarf Pepsi, Trinken von 1.5 von 3 Litern
|
||||
Optimal Steps:
|
||||
- App Öffnen (Schon getan)
|
||||
- Widget-Add-Button oben links drücken
|
||||
- "Wasser-Widget Hinzufügen"-Button drücken
|
||||
- Per druck auf Pfeil Nach unten beim Neu erstellten Widget aufklappen
|
||||
- Per Druck auf Zahnrad in die Widget-Einstellungen gehen
|
||||
- Ins Textfeld "Name des Widgets" "Tagesbedarf Pepsi" eintragen
|
||||
- Tagesziel per Schieberegler auf 3L setzen
|
||||
- Einstellungen Speichern
|
||||
- 6 mal 250ml-Button drücken ODER "+ beliebig" Button drücken und 1500 eingeben und Speichern
|
||||
|
||||
|
||||
# Heuristic Evaluation
|
||||
|
||||
### Visibility of System Status
|
||||
Im eingeklappten Modus kann man schnell auf einen Blick für alle angelegten Widgets erkennen, wie weit diese Abgeschlossen sind. Auch im Dashboard ist das auf einen Blick im Graphen gut erkennbar dank Linie mit Zielwert und Jetzigem Wert in unterschiedlichen Farben.
|
||||
|
||||
### Match Between System & Real World
|
||||
Neue Task Defaulten immer zum derzeitigen Datum. Timer laufen auch im Hintergrund weiter.
|
||||
|
||||
### User Control & Freedom
|
||||
Es ist Möglich, beliebig viele Widgets anzulegen. Bei allen diesen Widgets lässt sich der Name und verschiedene Einstellungen individualisieren. Damit kann der Nutzer diese App für alle Möglichen Zwecke nutzen. Beispiel: Die Task-Liste kann eine Einkaufsliste, eine Plan-To-Watch-Liste oder an sonstige Dinge erinnern. Timer-Widgets können verschieden benannt werden und so beim Klavier üben, beim Arbeiten oder beim Meditieren Verwendet werden und hier Fortschritt tracken. Zudem lassen sich die Statistiken Wochen- oder Tagesweise darstellen und man kann sich vergangene Wochen ansehen.
|
||||
|
||||
### Consistency and Standards
|
||||
Die App speichert alle Daten persistent ab. Sogar Aufgeklappte Widgets werden Gespeichert, was ein direktes Benutzen beim App-Start erlaubt.
|
||||
|
||||
### Error Prevention
|
||||
An einigen Stellen werden User Errors vorgebeugt. Zum Beispiel kann man die Dauer eines Timers nur einstellen, wenn dieser Gestoppt ist. Numerische Eingabefelder haben zudem keine Angezeigten Buchstaben.
|
||||
|
||||
### Recognition rather than Recall
|
||||
An keiner Stelle muss der Nutzer sich Werte merken, die er dann an einem anderen Screen braucht. Die Einstellungen der Widgets sind bei allen Widgets am selben Ort und passen auf eine Seite.
|
||||
|
||||
### Flexibility and Efficiency of Use
|
||||
Die Widgets sind gut Customisable und damit flexibel zu benutzen.
|
||||
|
||||
### Aestetic and Minimalist Design
|
||||
Das Design ist schlicht gehalten, mit einer Gediegenen Color-Palette und freundlichen Formen. Durch einheitliches Theming lullt einen die App in einen Charmanten Farbmantel. Die App kommt ohne Schnick-Schnack aus und konzentriert sich auf die MVPs, die Core Features.
|
||||
|
||||
### Help Users With Errors
|
||||
Die App ist im Grunde nicht schwer zu bedienen, nimmt die Nutzer aber auch nicht an die Hand. Es gibt keine Tutorials und Tooltips. Damit muss der Nutzer ein wenig rum-probieren, um die App gescheit zu benutzen.
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
# Thinking-Aloud-Tests
|
||||
|
||||
Die Thinking-Aloud-Tests sind ohne festes Skript erfolgt, da wir es für besser hielten, individuell und spontan auf die Partizipenten zu reagieren. Wir haben uns als Entwickler eine App für HCI vorgestellt und gefragt, ob die Partizipenten eine halbe Stunde Zeit für einen Usability-Test hatten. Die Interviews sind, wie die User-Research-Interviews, im Infotreff in D14 abgehalten worden.
|
||||
|
||||
Wir haben kurz das Grund-Konzept unserer App vorgestellt und dann die App mit Aufgaben an die Teilnehmer gegeben. Die Aufgaben waren die Folgenden:
|
||||
|
||||
### 1: Füge ein Task-Widget hinzu, und dann darin eine Tasks. Passe das Datum auf heute in 3 Wochen an und schließe die Task anschließend ab. Lösche die Task.
|
||||
|
||||
### 2: Füge ein Wasser-Widget hinzu. Ändere das Ziel auf 3 Liter, und trinke dann 1.5 Liter davon.
|
||||
|
||||
### 3: Füge ein Timer-Widget hinzu. Stelle den Timer auf 30 Minuten und lasse ihn durchlaufen.
|
||||
(Zeit war dafür um den Faktor 60 beschleunigt.)
|
||||
|
||||
### 4: Lösche alle vorher angelegten Widgets.
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
## Teilnehmer 1:
|
||||
### 1:
|
||||
Der Hinzufügen-Button wurde nicht direkt gefunden, und es wurde im Dashboard geschaut. Dabei wurde bemäkelt, dass diese nicht klar voneinander getrennt seien. Denn Button sollte man klarer als Button erkennbar machen (Zu dieser Zeit hatte der Button noch keine Outline.)
|
||||
|
||||
Beim Auswählen des Datums sollte der Button zum auswählen des Datums auch klarer als Button erkennbar gemacht werden.
|
||||
|
||||
### 2:
|
||||
Wieder wurde sich Outlines um die Add-Buttons gewünscht. Die Buttons wurden erst als Skala interpretiert. Es wurde sich eine Skala für das Wasserglas gewünscht.
|
||||
|
||||
Zudem war die Overfill-Mechanik für den Teilnehmer eher verwirrend. Es wurde sich gewünscht, dass der Custom-Amount-Button den letzten Eingabewert speichert. Zudem war die Teilnehmerin kein Fan davon, dass man im Aussuchen des Tagesziels durch den Slider beschränkt ist, wenngleich das feature an sich für den Sommer praktisch sei.
|
||||
|
||||
### 3:
|
||||
Das Bedienen des Timers verlief ohne Probleme. Es wurde sich eine Abfrage am Ende gewünscht, ob man das auch tatsächlich für die Zeit produktiv war.
|
||||
|
||||
### 4:
|
||||
Das Deleten wurde nicht direkt gefunden, und ein Hinweis auf die Widget-Einstellungen war vonnöten. Es wurde zunächst versucht, das Widget mit Tippen und Halten in einen Delete-baren Zustand zu versetzen.
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
## Teilnehmer 2:
|
||||
Glücklicherweise ist es uns gelungen, in Interview 2 die Person zu interviewen, die wir auch schon in Interview 1 für die User Research interviewt hatten. Damit konnte die Person sagen, inwieweit sich ihre Anforderungen erfüllt haben.
|
||||
|
||||
### 1:
|
||||
Wieder wurde bemängelt, dass der Add-Widget-Button schwer zu finden sei. Ansonsten "tut das Task-Widget, was es soll". Bedienungsprobleme gab es keine.
|
||||
|
||||
### 2:
|
||||
Die Glas-Optik der Wasser-Anzeige wurde gelobt. Der Slider in den Einstellungen war okay, obwohl die Person normalerweise kein Fan von Schiebereglern sei, da der Rahmen (0-4L) eh selten überschritten werden sollte.
|
||||
Zudem wurde die Anordnung der Buttons bemängelt (100ml über 250ml), der Punkt wurde aber Fallen gelassen, nachdem klar wurde, dass man die Menge, die die einzelnen Buttons hinzufügen, in den Einstellungen verändern kann. Bedienungsprobleme gab es keine.
|
||||
"Ich kann mich nicht beschweren" (Größtes Lob, was eine deutsche Person sagen kann)
|
||||
|
||||
### 3:
|
||||
Der Stop-Button sollte aufgrund besserer Verständnis zu "Reset" umbenannt werden. Die Duration Dial hat keine Probleme in der Bediehnung verursacht.
|
||||
|
||||
Das Widget "Sieht eigentlich ziemlich gut aus" und "sei ähnlich wie Gewünscht".
|
||||
|
||||
### 4:
|
||||
Wieder wurde zunächst versucht, das Widget mit Tippen und Halten in einen Delete-baren Zustand zu versetzen. Danach wurde aber schnell der Weg in die Einstellungen gefunden.
|
||||
|
||||
|
||||
## Interpretation
|
||||
Alles in allem wurden ein paar Schwachstellen bei den Usability Reviews klar, die wir aufgrund von Betriebsblindheit übersehen hatten. Beispiele dafür waren nicht deutlich genug gekennzeichnete Buttons. Diese haben wir im Anschluss behoben. Ansonsten gab es noch ein paar optische Kritiken und Feature Requests, denen wir nicht nachgegangen sind. Die Bedienung der App lief aber größtenteils Fehlerfrei. Dies ist ohne Frage nicht zuletzt dem zu verdanken, dass wir die Interviews mit Technik-Affinen Informatik-Studierenden durchgeführt haben.
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
# Accessibilty Scanner
|
||||
Bei dem benutzen des Accessibility Scanners sind 146 Vorschläge über 37 Screens angefallen. Einige davon waren Duplikate. Die Vorschläge ließen sich in Drei Kategorien einteilen:
|
||||
|
||||
### 1: Objektlabel
|
||||
Ein Icon-Button hatte kein Bedienungshilfen-Label, was das Korrekte anzeigen mit Sprachausgabe unmöglich macht.
|
||||
|
||||
### 2: Text nicht Enthalten
|
||||
Ein Text, der Auf dem Bildschirm erkannt wurde, ist so nicht im Bedienungshilfen-Label vorhanden.
|
||||
|
||||
### 3: Berührungszielbereich
|
||||
Ein antippbarer Bereich ist kleiner als 45dp x 41 dp. Damit ist er schwer anzutippen.
|
||||
|
||||
### Fazit
|
||||
Alle diese Drei Probleme sind recht leicht zu beheben, indem Bedienungshilfen-Labels hinzugefügt werden oder Objekter höher Skaliert werden. Leider hat das Hinzufügen von Bedienungshilfenlabels den Rahmen unseres Projektes gesprengt, ansonsten wäre das eine gute Idee gewesen.
|
||||
|
||||
|
||||
# Development Process
|
||||
Unser Process ist am ehesten dem Agile-UX-Prinzip gefolgt. Allerdings haben wir viel zu lange am Code gesessen, und damit wenig Zeit für die Dokumentation gehabt. Damit war offensichtlich, dass wir wenig Erfahrung mit diesen Arbeitsweisen haben und diese nur bedingt anwenden konnten.
|
||||
|
||||
# Was gut und weniger gut lief
|
||||
Die Interviews liefen ziemlich gut - dass wir einen der initialen Interview-Partner wieder interviewen konnten war ein Glücksfall. Allerdings haben wir zu lange am Code gesessen und Code Freeze war für uns eher eine Legende... Dass sollte beim nächsten mal definitiv besser gemacht werden.
|
||||
|
||||
|
||||
|
BIN
docs/HabiTrack_Presentation.pdf
Normal file
0
docs/Interviews/.gitkeep
Normal file
58
docs/Interviews/interview_1_notes.md
Normal file
|
@ -0,0 +1,58 @@
|
|||
Interview Notes
|
||||
|
||||
Start at 13:40
|
||||
App-Konzept und basic informationen dazu erklärt.
|
||||
|
||||
Interviewee: Drittes Fachsemester / 11tes Studiensemester, hat früher Dualstudium gemacht.
|
||||
Counter qs: make an app for HCI, why interview? Personas, etc explained, features from user research
|
||||
|
||||
Q: Wie strukturierst du deinem alltag? (Anekdote gegeben)
|
||||
A: Alltag eher unorganisiert. Der Uni Kalender (OBS) wird genutzt. Lebt Woche zu Woche, Versucht Aufgaben am besten in der Uni abzuarbeiten. Wichtige Dinge werden in die allgemeinen Notizen geschrieben.
|
||||
|
||||
|
||||
Q: Wie wichtig ist dir Alltagsplanung?
|
||||
A: Sehr wichtig. Bin inflexibel bei der Planung. Pläne werden durchgeführt, auch wenn diese nicht vernünftig sind.
|
||||
|
||||
Q: Welche Rolle spielen Apps und digitale Medien im Alltag?
|
||||
A: Vor einem Jahr wurde Social-Media/Youtube-Nutzung wegen verringerter aufmerksamkeit stark reduziert
|
||||
=> die Nutzung ist zurückgegangen: Nur die Basics werden genutzt. (Organisitorisches, Standardapps, home-automation-apps (Staubsauger))
|
||||
|
||||
Q: Werden Apps speziell für Organisation genutzt?
|
||||
A: Teams-Kalendar und die Notizen-App (fürs Einkaufen z.B.)
|
||||
|
||||
Q: Schiebst/Vergisst du manchmal Aufgaben?
|
||||
A: Im letzten Semester wurde viel prokrastiniert. Als es im dualen Studium keine PVLs gab (andere Uni) wurde alles in der letzten Woche gemacht. Termine wurden immerhin eingehalten, aber es könnte besser sein. Mittlerweile ist es besser geworden mit mehr Motivation.
|
||||
|
||||
Q: Gibt es Probleme mit alltäglichen Aufgaben?
|
||||
A: Nicht so viele, kriegt dies ganz gut hin. Früher war kaum Zeit für Hobbies da wegen der Arbeit/ dem Studium. Es wurde viel am Handy prokastiniert. RIP Hobbies. Die Organisation war eher schlecht.
|
||||
|
||||
Q: Wie wichtig ist dir Work-Life-Balance?
|
||||
A: Freizeit ist sehr wichtig. Mittlerweile ist die Balance recht gut.
|
||||
|
||||
Q: Was hälst du von den Folgenden Ideen?
|
||||
Q: Tagesziel an Produktivzeit mit Timer. Diese kann durch Arbeiten aufgebaut werden, und zum Spielen verbraucht werden.
|
||||
A: Ist definitiv sehr sinnvoll. Der zweite Teil würde eher nur bedingt verwendet werden, vom Spielen würde man sich nicht abhalten lassen (Die App kann mich nicht kontrollieren, da bin ich Egoistisch).
|
||||
Der erste Teil könnte aber zu mehr Motivation führen. Ein tägliches Overview wäre nett.
|
||||
|
||||
Q: Benutzt du die Pomodoro-Technik?
|
||||
A: Hälte zwar was davon, Nutzt es aber nur bedingt. Es wird sehr prokastiniert. Beim nähern einer Deadline wird sich hingesessen und in langen Sessions von 6-8 Stunden. Da sind kleine Pausen nicht erwünscht/werden ignoriert.
|
||||
|
||||
Q: Tagesziel zum Wassertrinken mit Widget, welches sich schrittweise auffüllen kann. Konfetti/Cheer beim Abschluss.
|
||||
A: Parallel zum täglichen Overview? Ja, gerne. Führt zu mehr Motivation.
|
||||
|
||||
Q: Wie wichtig wäre dir eine Todo-Liste? (welche Aufgaben und Wann)?
|
||||
A: Sehr gut, würde bei ungetakteter/unstrukturierter Planung und Proktrastination helfen. Timelines wären cool.
|
||||
Q: Wie sieht es mit sich wiederholenden Aufgaben aus?
|
||||
A: Das wäre praktisch. (z.B, für Praktika).
|
||||
|
||||
Q: Wie wichtig ist eine angenehme UX?
|
||||
A: Am Anfang ist eine einfache Übersicht wichtig. Diese soll aber customizable sein, und dann auch gerne komplizierter werden.
|
||||
|
||||
Q: Fallen dir irgendwelche nice-to-haves ein?
|
||||
A: Ein Gesundheitstracker mit Schritten und Schlafrhytmus. Kalendar Integration wie beim Google-Kalendar (importieren). "Newsfeed": eine Übersicht von 3 Wichtige Punkte zu aktuellen Themen (wie IT Sicherheit). Ähnlich zu Google Alerts(?).
|
||||
|
||||
Q: Was hältst du vom Buddy-System?
|
||||
A: Könnte sehr motivierend sein aufgrund des Wettbewerbs, und dem Gefühl von "Ich bin nicht alleine".
|
||||
|
||||
|
||||
INTERVIEW END 14:10
|
62
docs/Interviews/interview_2_notes.md
Normal file
|
@ -0,0 +1,62 @@
|
|||
Interview Start ~14:35
|
||||
|
||||
App und basic info erklärt. Fach gefragt.
|
||||
Studiert Informatik in Richtung KMI, im vierten Semester/ zweiten Fachsemester.
|
||||
|
||||
Q: Welche Produktivitätstools/-apps verwendest du?
|
||||
A: Notion und den iOS Kalender - allerdings nicht sehr aktiv.
|
||||
|
||||
Q: Was sind Features von Notion, die dir Gefallen?
|
||||
A: Variabilität. Beispiel sind verschiedene templates, die man miteinander verlinken kann. Die customizability ist nett.
|
||||
|
||||
Q: Wie strukturierst du deinem Alltag? Bist du damit zufrieden?
|
||||
A: Der Alltag ist nicht sehr strukturiert. Damit bin ich auch nicht zufrieden.
|
||||
|
||||
Q: Suchst du nach neue Apps?
|
||||
A: Ja.
|
||||
|
||||
Q: Hast du ein System, um Aufgaben zu priorisieren?
|
||||
A: Ja, aber nur im Kopf.
|
||||
|
||||
Q: Hast du Herausforderungen beim Erledigen von Aufgaben?
|
||||
A: Weniger, aber die Freundin stört oft die Pläne. Es wäre nett, zusammen planen zu können. (team, kollab?)
|
||||
|
||||
Q: Machst du einige Dinge nicht, weil du einfach unmotiviert bist?
|
||||
A: Ja. Zu Haushaltsaufgaben habe ich oft null Motivation, und schiebe das teilweise um 1-2 Tage.
|
||||
|
||||
Q: (Buddy system erklärt) Was denkst du vom Buddy System?
|
||||
A: Ich würde micht eher betreuet und bemuttert als geholfen fühlen. Das wäre eher ärgerlich, und würde der Motivation schaden. Automatisierte Systeme wären vielleicht eine bessere Hilfe bei der Motivation. Beispiele sind Duolingo und die iMessage double notifs.
|
||||
|
||||
Q: (Widget Wand, customization, Direkt Übersicht erklärt).
|
||||
Q: Was hältst du vom Timer-Widget? Mit den zwei Modi: ich arbeite jetzt / ich belohne mich jetzt (spielen)
|
||||
A: Ich finde es gut, eine einsichtbare Statistik. (produktivität vs zockzeit).
|
||||
|
||||
Q: Wie wäre ein Übersicht der täglichen Ziele? Recaps?
|
||||
A: Jup, finde es cool. Ja. (Vergleich mit dem Screentime-Report, aber positiv.)
|
||||
|
||||
Q: Widget idee: Wasserflasche?
|
||||
A: Ist gut. Es wäre gut, diese Widget auf dem Home-Screen zu haben für die bester Verfügbarkeit.
|
||||
|
||||
Q: Idee: Eine TODO-Liste mit Tasks und einer Timeline: Welche tasks und wann?
|
||||
A: Dazu habe ich nicht wirklich eine Meinung.
|
||||
|
||||
Q: Wie könnte man diese Liste trotzdem attraktiv gestalten?
|
||||
A: Aufgabenfreie Zeiten sollten rausgestrichen werden. Es wäre cool, wenn man long term notifs kriegen würde (geburtstag in 5 Tage, etc). Die nächsten aufgaben sollten angezeigt werden, egal, wie weit sie noch entfernt sind.
|
||||
|
||||
Q: Gibt es noch irgendwelche gewünschten Features?
|
||||
A: Aufgrund von ADHS wäre ein schneller Zugriff auf die Übersicht gut. Da man das oft benutzt, sollte das schnell erreichbar sein. Es sollte viele, penetrante Benachrichtigungen geben. Home screen widgets wären gut.
|
||||
|
||||
Q: Was wäre interessante - Kurzfristige Alltagsorganisation, oder Organisation von langfristigen Projekten?
|
||||
A: Hauptsächlich Alltagsorganisation, aber langfristige Projekte wären auch cool mit einzuarbeiten.
|
||||
|
||||
A: Eine Spracherkennung wäre auch nett mit Speech to text. Wie Alexa, um neue Aufgaben zu hinzufügen.
|
||||
|
||||
Q: Was hälst du von der Pomodoro-Technik?
|
||||
A: Das bringt bei mir nichts. Wenn ich im Flow bin, bin ich im Flow bis ich fertig bin.
|
||||
|
||||
|
||||
Interview end ~14:50
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
15
docs/assets/extra_styles.css
Normal file
|
@ -0,0 +1,15 @@
|
|||
.mobile-frame {
|
||||
width: 374px;
|
||||
height: 676px;
|
||||
padding: 80px 50px 40px 50px;
|
||||
background-image: url("assets/images/mobile.jpg");
|
||||
background-size: cover;
|
||||
background-repeat: no-repeat;
|
||||
margin: 1em auto;
|
||||
}
|
||||
|
||||
.mobile-frame iframe {
|
||||
width: 95%;
|
||||
height: 90%;
|
||||
background-color: darkgray;
|
||||
}
|
BIN
docs/assets/images/DataFlowDiagram.png
Normal file
After Width: | Height: | Size: 10 KiB |
BIN
docs/assets/images/FIGMA1.png
Normal file
After Width: | Height: | Size: 59 KiB |
BIN
docs/assets/images/FIGMA2.png
Normal file
After Width: | Height: | Size: 18 KiB |
BIN
docs/assets/images/FIGMA3.png
Normal file
After Width: | Height: | Size: 39 KiB |
BIN
docs/assets/images/FIGMA4.png
Normal file
After Width: | Height: | Size: 66 KiB |
BIN
docs/assets/images/Habitrack_Logo.png
Normal file
After Width: | Height: | Size: 2 KiB |
BIN
docs/assets/images/UML1.png
Normal file
After Width: | Height: | Size: 72 KiB |
BIN
docs/assets/images/UML2.png
Normal file
After Width: | Height: | Size: 38 KiB |
BIN
docs/assets/images/UserFlowDiagram.png
Normal file
After Width: | Height: | Size: 39 KiB |
BIN
docs/assets/images/hci_paper_prototype1.jpg
Normal file
After Width: | Height: | Size: 802 KiB |
BIN
docs/assets/images/hci_paper_prototype2.jpg
Normal file
After Width: | Height: | Size: 520 KiB |
BIN
docs/assets/images/mobile.jpg
Normal file
After Width: | Height: | Size: 6 KiB |
BIN
docs/assets/images/mvp_table.png
Normal file
After Width: | Height: | Size: 52 KiB |
12
docs/index.md
Normal file
|
@ -0,0 +1,12 @@
|
|||
<link rel="stylesheet" href="assets/extra_styles.css" />
|
||||
|
||||
# Project Documentation
|
||||
|
||||
|
||||
## Vision
|
||||
|
||||
**For people who want to keep track of their hydration, medicine and tasks, the app offers simple overviews of things that are still undone. Unlike todoist our Product will offer beautiful and accessible gauges and metrics.**
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
## enjoy :)
|